Wikipedia Pageview Analysis für Trendanalysen: Analysiere Unternehmen, Gesellschaft und Produkte

Wie erstellst du am besten eine Trendanalyse? Neben Keyword-Suchvolumina im Zeitverlauf aus Google und Amazon, oder Zielgruppengrößen bei Facebook und LinkedIn, kannst du auch die Aufrufe von Wikipedia-Artikeln für dein Trendbarometer heranziehen – mit Wikipedia Pageview Analysis.

Es gibt viele verschiedene Wege, Daten zu den Interessen von Online-Nutzern zu sammeln: Das geht mit der Auswertung von Suchvolumina von Keywords aus der Google Suche, das geht mit Google Trends, mit dem Youtube-Keyword-Suchvolumina, Amazon-Keywords, Facebook- und LinkedIn-Zielgruppengrößen, Verbreitung von Twitter-Hashtags, öffentlich zugänglichen Marktdaten – aber eben auch mit der Auswertung von Aufrufen aus Wikipedia-Artikeln. Vor allem für Fachthemen kannst du damit das Interesse im Zeitverlauf punktuell auswerten, sowie nach den verschiedenen Sprachausgaben der Wikipedia segmentieren.

Wenn du also ein Trendbarometer oder einen Index erstellen willst, für die Entwicklung der Online-Nachfrage für ein Unternehmen, ein Produkt oder ein Thema, ist das Hinzuziehen von Daten aus Wikipedia Pageview Analysis eine gute und sehr aussagekräftige Datenquelle.

Aufrufzahlen von Wikipedia-Artikeln analysieren

Mit Wikipedia Pageview Analysis kannst du die Aufrufzahlen von Wikipedia-Artikeln über die letzten Jahre analysieren und miteinander vergleichen. Auf der linken Seite des Dashboards kannst die verschiedenen Sprachausgaben der Wikipedia umschalten. Außerdem kannst du den Zeitraum auswählen, für den du die Aufrufe eines bestimmten Wikipedia-Artikels einsehen willst. Tippe deinen gesuchten Wikipedia-Artikel oben in der Eingabezeile ein, um die Aufrufe einzusehen.

Aufrufe von Wikipedia-Artikeln einsehen mit Wikipedia Pageview Analysis: Gib den Wikipedia-Artikel oben in der Eingabezeile ein, um die Aufrufe der letzten Jahre, Tage oder Monate zu analysieren.

Analyse der Aufrufe von Wikipedia-Artikeln in Zeitfenstern und Durchschnittswerten

Du kannst auch in der linken Werkzeugleiste auswählen, ob du die Daten monatlich oder täglich einsehen willst. In der rechten Übersicht wird die auch der monatliche Durchschnitt angezeigt, sowie eine Zusammenfassung über alle Aufrufe des Wikipedia-Artikels, die in dieser Zeit generiert wurden.

Schalte bei Wikipedia Pageview Analysis die Ansicht im linken Werkzeugmenü um, damit du die Aufrufe der Wikipedia-Artikel wahlweise nach Tagen oder Monaten segmentieren kannst.

Trendvergleich mit Wikipedia Pageview Analysis

Du kannst in der Eingabezeile oben bei Wikipedia Pageview Analysis auch mehrere Artikel miteinander vergleichen. Damit kannst du beispielsweise das Online-Interesse für Unternehmen, Produkte, gesellschaftliche Themen, Politiker und Parteien analysieren. Wenn du also ein Trendbarometer oder Index für das Online-Interesse eines bestimmten Sachgegenstands erstellst, kannst mit Wikipedia Pageview Analysis eine hervorragende und belastbare Datengrundlage zurate ziehen. Zum Schluss kannst du noch die Daten direkt im Dashboard herunterladen, um selbst eine Diagrammvisualisierung zu erstellen.

Aufrufe mehrerer Wikipedia-Artikel miteinander vergleichen: Mit Wikipedia Pageview Analysis siehst du, wie hoch das Online-Interesse zu mehreren Artikeln gemessen an den Aufrufzahlen im Verhältnis stehen.

Du hast eine Frage zu Trendanalysen mit Wikipedia Pageview Analysis?

Du kannst das Online-Interesse von Nutzern auf verschiedenen Plattformen mit unterschiedlichen Anwendungen untersuchen, wie etwa dem Suchinteresse bei Google-Keywords im Zeitverlauf, Suchvolumina von Amazon-Keywords mit Helium 10, oder aber anhand der Aufrufe von Wikipedia-Artikeln das Interesse für Themencluster, Branchen und Unternehmen ermitteln. Wenn du Fragen dazu hast, kannst du diese auch stellen.

Fragen stellen

info@slavawagner.de

Inhalt

Online-Trends mit Wikipedia Pageview Analysis

Wenn du Online-Trends analysieren willst, dann gibt es verschiedene Wege. Du kannst dabei für ein Trendbarometer oder einen Index im Zeitverlauf beispielsweise einrechnen:

  • Suchvolumen eines Google-Keywords 
  • Suchvolumen eines Amazon-Keywords
  • Suchvolumen eines Youtube-Keywords
  • LinkedIn- und Facebook-Zielgruppengrößen
  • Verbreiteung von Twitter-Hashtags & Google Trends

Aber du kannst auch zusätzlich die Aufrufzahlen von Wikipedia-Artikeln analysieren – mit Wikipedia Pageview Analysis.

Fragen stellen

info@slavawagner.de

FAQ - Zusammenfassung zu Wikipedia Pageview Analysis

Hier findest du eine Zusammenfassung wichtiger und häufig gestellter Fragen zu Wikipedia Pageview Analysis:

Mit Wikipedia Pageview Analysis kannst du die Seitenaufrufe von Wikipedia-Artikeln über die letzten Jahre zurückverfolgen. Dabei kannst du nach monatlichen und täglichen Daten segmentieren und auch die Aufrufe mehrerer Wikipedia-Artikel im Zeitverlauf miteinander vergleichen. In der rechten Übersicht wird die noch eine Zusammenfassung angezeigt, wie viele Aufrufe es insgesamt im von dir ausgewählten Zeitraum gab, sowie die Durchschnittswerte für monatliche oder tägliche Aufrufe.

Mit Wikipedia Pageview Analysis kannst du die Aufrufe von Wikipedia-Artikeln im Zeitverlauf einsehen. Das ermöglicht es dir, das Online-Interesse von Nutzern nachzuvollziehen. Auf diese Weise kannst du die Aufrufzahlen von Produkten, Branchen, Unternehmen und gesellschaftlichen Themen vergleichen und gegenüberstellen.

Um das Online-Interesse von Nutzern für Produkte, Themen und Unternehmen im Zeitverlauf zu ermitteln, kannst du für Trendanalysen neben den Aufrufzahlen von Wikipedia-Artikeln zum Beispiel das Suchvolumen eines Google-Keywords zurate ziehen – oder das Suchvolumen eines Amazon-Keywords, eines Youtube Keywords, die Verbreitung eines Twitter-Hashtags oder Facebook- und LinkedIn-Zielgruppengrößen.

Das könnte dich auch interessieren:

Youtube SEO mit TubeBuddy und Ahrefs: Suchvolumen für Youtube-Keywords ermitteln

Wenn wir die Bekanntheit und Marktdurchdringung eines E-Commerce-Produkts im internationalen Marketing untersuchen wollen, geht das mit Helium 10

Youtube Shorts Ads schalten: Riesige Video-Reichweite mit 0,50€ CPM

Dieser Guide ist praktisch für Unternehmen, die kein CRM nutzen, aber trotzdem Leads aus Leadformularen per Mailversand bekommen möchten